IMPFUNGEN
Impfungen gehören zu den wichtigsten vorbeugenden Gesundheitsmaßnahmen.
Sie können vor Infektionskrankheiten und ihren oft schwerwiegenden Folgen schützen.
Maßgebend sind die jährlich von der Ständigen Impfkomission am Robert Koch-Institut in Berlin (STIKO) aktualisierten Impfempfehlungen.
Hier einige der wichtigsten Impfungen für Erwachsene-im Einzelfall variieren diese und müssen individuell abgestimmt werden. Hierzu kommen sie bitte persönlich in die Sprechstunde und bringen ihren Impfausweis mit.
- Tetanus-Diphterie: Auffrischung alle 10 Jahre
- Pertussis (Keuchhusten): bei mehr als 10 Jahre zurückliegender Impfung, einmalige Auffrischung in Kombination mit Tetanus-Diphterie
- Influenza (saisonale Grippe): jährlich ab dem 60. Lebensjahr
zusätzlich bei Patienten mit :
-
- chron. Krankheiten der Atemwege (Asthma,COPD)
- chron. Herzkreislauf-Leber-Nierenkrankheiten
- Diabetes und anderen Stoffwechselkrankheiten
- chron. neurolog. Erkrankungen wie MS
- Personen mit Immundefekten
- HIV-Infizierte
- Bewohner von Alten-und Pflegeheimen
- Personen mit erhöhter beruflicher Gefährdung
- Pneumokokken: einmalig ab dem 60. Lebensjahr, bei chronischen Atemwegserkrankungen und bei Immundefizienz
- Zeckenschutzimfung: 3malige Grundimmunisierung, dann abhängig vom Lebensalter alle 3 oder 5 Jahre 1 Auffrischungsimpfung
- Impfung gegen Herpes Zoster: für Versicherte über 60 Jahre-zweimal im Abstand von 2-6 Monaten
- Masernimpfung mit dem Masern/Mumps/Röteln-Impfstoff einmalig, für alle nach 1970 Geborenen bzw. nicht in der Kindheit oder nur einmal geimpften > 18 Jahre , wenn als Kind nur 1x geimpft, oder bei unklarem Impfstatus
.